Hirschbacher Höhlenrundweg | © DAV Sektion Altdorf - Claudia Frank, Peter Chunsek, Uwe Lehmann, Jürgen Thieme

Hirschbacher Höhlenrundweg

18.09.2025

Für die September-Wanderung wurde aufgrund der hohen Nachfrage eine Wiederholung eine Woche später durchgeführt.

Der Höhlenrundweg wurde sinnigerweise vom Motorsportclub Hirschbach angelegt und markiert. Die anspruchsvolle Route führt an 34 durchnummerierten Höhlen und Spalten vorbei, die manchmal nur kriechend oder kletternd zugänglich sind.

Gruppe 1 startete bei gemischtem Wetter (einmal sind wir nass geworden) am Wanderparkplatz im Reichental in Hirschbach. Nach steilem Anstieg war schnell die Cäciliengrotte erreicht, die zu diesem Zeitpunkt sogar bewohnt war (ein Vater hat mit seinem Sohn dort übernachtet). Weiter wanderten wir zu den Schlossberghöhlen, wo erstmals krabbeln angesagt war, dann kommt man auf der anderen Seite der Felswand wieder heraus. Am Brünnlesloch kamen dann die Stirnlampen zum Einsatz. Den Weg in die zweite Halle der Höhle haben wir uns aber gespart, klettern und kriechen waren zu schwierig. Nach einem zweiten Kriechdurchgang bei den Dürrnberghöhlen erreichten wir endlich die wohlverdiente Mittagspause in Neutras, wo wir im Res’n Bauernhof hervorragend bewirtet wurden. Gestärkt ging es dann weiter ins Osterloch, wo sich einige Mutige bewaffnet mit Stirnlampe bis in die zweite Halle der Höhle wagten, wo zur Belohnung eindrucksvolle Stalagmiten und Sinter zu bestaunen waren. Durch Wald und Wiesen wanderten wir zum Noris-Törl und an der Mittelbergwand vorbei erreichten alle wohlbehalten unseren Parkplatz in Hirschbach.

Gruppe 2 startete eine Woche später bei bestem Wetter von Neutras aus (der Goldene Hirsch in Hirschbach hat den Betriebsurlaub beendet). Das Osterloch in Hegendorf erwartete uns schon. Wieder gab es einige Höhlenforscher, die in die zweite Halle krochen. Durch schattigen Wald erreichten wir bald das eindrucksvolle Noris-Törl als Kulisse für ein Gruppenfoto. Weiter ging es am Norissteig vorbei zur Mittelbergwand, die wir diesmal bestiegen. Wir wanderten weiter durch steiles, felsiges Waldgelände bis neben uns ein gigantisches Felsenriff emporragte, das „Schlaraffenland“ (Sportklettergebiet). Auf anstrengendem Pfad erreichten wir Hirschbach, wo der Biergarten vom Goldenen Hirsch uns zur Mittagspause eingeladen hat. Nach ausgiebiger Pause ging es dann den, schon oben beschriebenen, anstrengenden Rückweg nach Neutras.

Eine anspruchsvolle Tour (ca. 15 km und 500 hm) mit teilweise steilen, rutschigen Pfaden wurde ohne Blessuren, außer evtl. dreckigen Hosen, erfolgreich beendet

 

Wanderführer: Werner Konrad (Conny)